Das Meer umgibt uns mit endlosem Wasser – wenn wir es nutzen könnten. Entsalzung gilt als Hoffnungsträger für Regionen mit extremem Wassermangel. Bei Klimates erkunden wir Potenziale, Grenzen und technologische Innovationen, die aus Salzwasser lebenspendende Ressource machen.
Entsalzung – also das Entfernen von Salz aus Wasser – ist technisch möglich und wird bereits in vielen Ländern eingesetzt. In Teilen des Mittleren Ostens, Israels und Australiens decken Entsalzungsanlagen signifikante Teile des Trinkwasserbedarfs. Aber der Weg dorthin ist nicht einfach: Energiebedarf, Kosten und Umweltauswirkungen sind kritische Faktoren.
Dennoch bleibt die Herausforderung, Entsalzung nachhaltig zu machen: Betreibt man Anlagen mit fossiler Energie, steigt der CO₂-Ausstoß. Hinzu kommt das Abwasser: Die salzhaltige Konzentration, die nach dem Entziehen von Frischwasser übrigbleibt, wird oft ins Meer zurückgeführt und kann marine Ökosysteme schädigen.
Ein aktuelles Beispiel ist Jordanien: Das geplante Aqaba-Amman-Wasserprojekt sieht vor, Meerwasser in Wohngebiete im Hochland zu bringen. Mit rund 300 Millionen Kubikmeter jährlich soll es zu einem zentralen Bestandteil der nationalen Wasserversorgung werden. (Quelle: Wikipedia – Aqaba–Amman Projekt) Wikipedia Zum Ausgleich für Steigungen wird eine eigene Solaranlage installiert.
Eine spannende Entwicklung ist der XPRIZE-Wettbewerb zur Entsalzung: Die Vereinigten Arabischen Emirate stellen 119 Millionen USD bereit, um technologische Durchbrüche für nachhaltige, kostengünstige Entsalzungsverfahren zu finden. (Quelle: Times of India) The Times of India Solche Impulse könnten Mittelklasse-Lösungen ermöglichen, die nicht nur für reiche Länder zugänglich sind.

Die beste Zukunftsvision kombiniert Entsalzung mit erneuerbarer Energie – Solarstrom, Windkraft oder Meereswärme – und lokal angepasste Systemdesigns. Kleine, dezentrale Anlagen nahe am Verbrauch minimieren Leitungsverluste und reduzieren Abhängigkeit von großen Zentralanlagen. Wenn diese Technologien reifen, kann Meerwasser zu einer tragenden Säule unserer zukünftigen Wasserversorgung werden.
Schreibe einen Kommentar