Die Waschmaschine läuft mehrmals die Woche und ist einer der größten Verbraucher von Wasser und Strom im Haushalt. Doch moderne Geräte zeigen, dass es auch anders geht. Bei Klimates blicken wir auf die neuesten Technologien, die Ressourcen schonen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Frühere Modelle verbrauchten bis zu 200 Liter pro Waschgang. Heute kommen moderne Geräte mit weniger als 40 Litern aus. Hersteller wie Miele, Bosch oder AEG setzen auf Sensoren, die Beladung und Verschmutzungsgrad erkennen und den Wasser- sowie Energieverbrauch automatisch anpassen. Stiftung Warentest hat 2024 erneut bestätigt, dass smarte Geräte im Langzeittest nicht nur sparsamer, sondern auch langlebiger sind. (Quelle: Stiftung Warentest) (test.de)

Washing machine drum with clean water flow and splashes. Laundry, washing powder concept. High quality photo

Besonders spannend sind Innovationen wie Wärmepumpentechnik für die Warmwasseraufbereitung oder die Wiederverwendung von Spülwasser für Vorwaschgänge. Solche Systeme senken den Verbrauch zusätzlich. Laut dem Umweltbundesamt können moderne Waschmaschinen im Vergleich zu 20 Jahre alten Geräten bis zu 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Strom einsparen. (Quelle: Umweltbundesamt) (umweltbundesamt.de)

Im Alltag bedeutet das: Wer seine alte Maschine ersetzt, spart über die Jahre zigtausende Liter Wasser. Diese Innovationen sind ein Beweis, dass Technik nicht Verzicht bedeutet, sondern Lebensqualität und Nachhaltigkeit verbinden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert